Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg

Weltbürger trifft Kleinod. »Baden-Baden is so nice, you have to name it twice« – man munkelt, Bill Clinton, ehemaliger Präsident der USA, sei bei einem Besuch der Kur-, Bäder-, Medien-, Kunst- und Festspielmetropole regelrecht ins Schwärmen geraten. Richtig nett ist vor allem der zentral gelegene Park Lichtentaler Allee. Früher lustwandelten hier die feinen Damen und Herren, heute cruist jedermann auf einem Segway oder mit dem E-Bike durch die grüne Lunge der Stadt.

Wichtigste Auszeichnungen

»DLG Bundesprämierung«
2020: Sonderpreis: Beste Kollektion Rotwein tr.
2020: 1x Gold, 9x Silber, 5x Bronze
»Regent Preis«
2020: Silber & Bronze

Philosophie

Stärken bündeln,
Chancen ergreifen

USP

Die Stadt Baden-Baden ist eine Marke von Weltrang

Top-Rebsorten

54 % Riesling
28 % Spätburgunder
5 % Müller-Thurgau

Festspielhaus Baden-Baden
Die gemütliche Altstadt

Für uns ist der Park der Ausgangspunkt unserer Erkundungstour, die wir ganz klassisch per pedes beginnen. Das Festspielhaus, die mit sehenswerten Fresken bestückte Trinkhalle, das Kurhaus mit dem berühmten Casino und das Museum Frieder Burda für moderne und zeitgenössische Kunst sind nur ein paar Beispiele für die mit architektonischen und kulturellen Highlights gut bestückte City. Mit ihrer Mischung aus verwinkelten Gassen und großzügigen grünen Alleen ist die schöne Altstadt gemütlich und beeindruckend zugleich. Wahrscheinlich ist das das Baden-Badener Geheimnis: Man fühlt sich sofort wohl und wird trotzdem das Gefühl nicht los, an einem sehr kosmopolitischen Ort zu sein. Was angesichts der Gästeliste auch kein Wunder ist.

Wenn man dem Trubel entfliehen will, dann steht die Umgebung dem in keiner Weise nach. Die Stadt liegt malerisch eingebettet in die Ausläufer des nördlichen Schwarzwalds, den besten Ausblick bietet die nahe Ruine der Yburg mit dem begehbaren restaurierten Burgturm. Auf der anderen Seite des Ybergs beginnt das Rebland; Weinbergsterrassen prägen hier das Landschaftsbild, die an vielen Stellen in Steillagen münden. Eine der schönsten und sonnigsten dieser Steillagen ist der Hausberg der Baden-Badener Winzergenossenschaft im Zentrum des Stadtteils Neuweier.

Thomas Goth – Geschäftsführer des Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg

»Die Marke Baden-Baden ist für den Handel ein starkes Argument.«

Blick auf die Yburg

Geschäftsführer Thomas Goth empfängt uns hier in der offen und hell gestalteten Vinothek und zeigt uns gleich sein liebstes Highlight: den Blick durch einen gläsernen Boden in den darunter liegenden Barrique-Keller. »Mein erster Job in der WG war damals in der Zentrale und Bestellannahme – also quasi hier im Verkaufsraum. « Seit über 20 Jahren hat er vom Außendienst für die Gastronomie bis zum Vertriebsleiter viele Stationen im Betrieb durchlaufen.

Die Persönlichkeiten, die den Betrieb prägen, sind ihm sehr wichtig. Im Team herrscht eine sehr kollegiale Kultur, und Probleme werden gern auf dem kleinen Dienstweg gelöst. Betriebszugehörigkeiten von 30 Jahren sind keine Seltenheit in der Baden-Badener WG, die sich mit zwei Fusionen in letzter Zeit auch betriebswirtschaftlich für die kommenden Jahre stark gemacht und ihre Kräfte gebündelt hat. Und das ist gut so, denn international sorgt die Marke Baden-Baden für gute Absatzzahlen und auch national überzeugt die WG mit absolut zuverlässigem Niveau. Als netter Nebeneffekt sind die Weine der WG aus der lokalen Gastronomie mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Baden-Baden ist ohnehin very nice, durch die Winzergenossenschaft wird es zusätzlich very delicious. 15 »